Lektion 2

Arten und Funktionsweise von Spot-Grid-Systemen

Das Spot-Grid basiert im Wesentlichen auf dem arithmetischen beziehungsweise dem geometrischen Grid, wobei sich das arithmetische Grid besonders für Märkte mit engen Preisschwankungen eignet, während das geometrische Grid optimal auf weitreichende Trendmärkte zugeschnitten ist. Der Bot durchläuft dabei einen vierphasigen Zyklus: Initialisierung, Arbitrage, dynamische Anpassung und Beendigung. Zu den erweiterten Funktionen zählen unter anderem das Trailing-Grid, KI-basierte Parameterempfehlungen, der HODL-Modus sowie Mechanismen zur fortlaufenden Anpassung der Grid-Größe. Diese Features maximieren die Anpassungsfähigkeit des Bots und steigern das Gewinnpotenzial gezielt.

1. Gate bietet drei Methoden zur Einrichtung eines Spot-Grid-Bots an:

A. Ultra AI: Geben Sie einfach den gewünschten Investitionsbetrag ein, und der Bot startet automatisch; ideal für Einsteiger.

B. Empfohlene Bots: Wählen Sie einen bevorzugten aktiven Grid-Bot aus und kopieren Sie ihn direkt; insbesondere für Anfänger geeignet.

C. Manuelle Konfiguration: Sie wählen selbst Handelspaare, Preisbereiche, Grid-Anzahl, Investitionssumme und weitere Parameter. Nach Bestätigung startet der Bot automatisch. Diese Methode richtet sich an erfahrene Nutzer.

2. Zentrale Kategorien des Spot Grid: Arithmetisches Grid vs. Geometrisches Grid

Das Gate Spot Grid unterscheidet sich nach der Berechnungsmethode der Preisintervalle und ist je nach Marktdynamik optimiert.

2.1 Arithmetisches Grid

Mathematisches Prinzip: Der gesamte Preisbereich wird durch einen konstanten Betrag in gleiche Abschnitte unterteilt. Die Grid-Abstandsformel lautet: Grid-Abstand q = (Oberes Preislimit a1 – Unteres Preislimit a2) / (Grid-Anzahl n−1). Der ROI pro Grid berechnet sich als q / Ausführungspreis und variiert mit der Preisentwicklung.

  • Einsatzszenario:

  • Relativ stabile Kursbewegungen (Beispiel: BTC/USDT schwankt um 300 $ pro Stunde).

  • Niedrigvolatile Seitwärtsmärkte (Schwankungen < 30 % des Coin-Preises)
  • Beispiel: BTC bewegt sich im Bereich 110.000–120.000 $; bei einem arithmetischen Grid-Abstand von 1.000 $ pro Grid ergibt sich ein fester Gewinn je Grid.

2.2 Geometrisches Grid

  • Mathematisches Prinzip: Der Preisbereich wird auf Basis eines konstanten Verhältnisses aufgeteilt. Die Berechnung: Verhältnisfaktor r = (Oberes Preislimit a1 / Unteres Preislimit a2)1/(n-1). Der ROI pro Grid ist r - 1 und bleibt konstant.
  • Einsatzszenario:

  • Stark volatile Coins wie "DOGE" oder "SHIB" (tägliche Schwankungen >10 %)

  • Breite Seitwärts- oder Trendmärkte (Schwankungen >50 % des Coin-Preises)
  • Beispiel: ETH im Preisbereich zwischen 2.000 $ und 4.000 $ mit geometrischem Grid-Abstand von 5 %. Große Kauforders zu niedrigen Kursen ermöglichen das Nutzen von Marktbewegungen.

2.3 Vergleichstabelle

Fazit: Für Märkte mit geringer Bandbreite empfiehlt sich das arithmetische Grid, für ausgeprägte Trendbewegungen das geometrische Grid.

3. Funktionslogik: Vierstufiger automatisierter Zyklus

Der Spot-Grid-Bot arbeitet nach einem geschlossenen Zyklus: Initialisierung – Volatilitätsarbitrage – dynamische Anpassung – Beendigung

3.1. Bot-Initialisierung

  • Parametrierung: Sie definieren Preisbereich, Grid-Anzahl und Investitionssumme; das System berechnet basierend darauf die Grid-Linien und platziert Limit-Orders.
  • Orderplatzierungslogik: Verkaufsorders werden oberhalb des aktuellen Preises, Kauforders darunter platziert. Beispiel: Steht BTC bei 100.000 $, wird bei 101.000 $ verkauft und bei 99.000 $ gekauft.

3.2. Volatilitätsarbitrage

  • Auslösemechanismus: Orders werden bei Erreichen der entsprechenden Grid-Linie automatisch ausgeführt.
  • Arbitragezyklus: "Buy-the-Dip" – fällt der Kurs von 100.000 $ auf 99.000 $, wird eine Kauforder ausgeführt und eine Verkaufsorder bei 100.000 $ platziert. "Sell-on-Rebound" – steigt der Kurs wieder auf 100.000 $, erfolgt die Ausführung der Verkaufsorder und eine Kauforder zu 99.000 $.
  • Formel zur Gewinnberechnung: Grid-Gewinn = Unterschied pro Grid × Handelsvolumen pro Grid × Ausführungsanzahl (bei geometrischem Grid konstant, bei arithmetischem Grid variabel).

3.3. Dynamische Anpassung (Trailing Grid)

  • Funktionsweise: Bei Ausbruch über den ursprünglichen Preisbereich verschiebt sich das Grid automatisch – das Grid wandert proportional nach oben oder unten, um Bot-Ausfälle zu verhindern.

3.4. Beendigungsbedingungen

  • Normale Beendigung: Bleibt der Kurs außerhalb der Range und ist das Trailing Grid nicht aktiv, bleiben offene Orders unerfüllt.
  • Erzwungene Beendigung: Take-Profit-Trigger (TP): Kurs ≥ oberes Limit × 105 % (z. B. 100.000 $ → 105.000 $); Stop-Loss-Trigger (SL): Kurs ≤ unteres Limit × 95 % (z. B. 50.000 $ → 47.500 $).

3.5. Exklusive Gate-Funktionen zur Effizienzsteigerung des Bots

KI-gestützte Parameterempfehlung: Das System analysiert automatisch den 7-Tage-Kursverlauf und schlägt optimale Preisspanne sowie Grid-Anzahl vor, sodass Einsteiger mit nur einem Klick starten können.

"HODL"-Modus: Gewinne werden automatisch in die Basismünze (z. B. BTC) umgewandelt, optimal zum Aufbau günstiger Positionen in Bärenmarkt-Phasen.

Grid-Progressionsmechanismus: Das Handelsvolumen pro Grid wird schrittweise erhöht (z. B. 1 BTC im ersten Grid, 1,2 BTC im nächsten), um Positionen gezielt entlang der Kursentwicklung auszubauen.

Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.