Bedeutung: Diese Wahl bildet das Fundament des Bots, denn das gewählte Paar entscheidet über:
Volatilität: Je höher die Volatilität innerhalb der gewählten Spanne, desto mehr Orders können ausgelöst werden – dadurch steigen Gewinnpotenzial und Risiko. Zu starke Kursschwankungen führen jedoch dazu, dass die Spanne schnell verlassen wird.
Bedeutung: Sie definiert die Kernbereiche, innerhalb derer das Grid arbeitet.
Festlegungskriterien: Auswahl auf Basis technischer Analyse (z. B. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Oszillationszonen), historischer Volatilität sowie der erwarteten Preisentwicklung.
Bedeutung: In Kombination mit der Preisspanne bestimmt sie die Grid-Dichte und den möglichen Gewinn pro Grid.
Grid-Dichte: Je mehr Grids, desto dichter die Staffelung – so werden auch kleine Preisbewegungen ausgenutzt und es entstehen mehr Handelsgelegenheiten. Allerdings sinkt der Einzelgewinn pro Grid, und es wird mehr Kapital zur Deckung aller Grids benötigt.
Merkmale:
Der absolute Gewinn pro Grid bleibt konstant (abzüglich Handelsgebühren).
Merkmal:
Die prozentuale Rendite je Grid-Trade („ROI Per Grid“) bleibt immer gleich.
Bedeutung: Er beeinflusst direkt:
Die mögliche Größe und Leistungsfähigkeit des Grids.
Zusammenfassung & wichtige Hinweise:
Die korrekte Einstellung und das Verständnis dieser Parameter sind essenziell für den Erfolg eines Spot-Grid-Bots. Es gibt kein Patentrezept – individuelle Anpassungen und Optimierungen sind je nach Marktlage und Tradingsziel unumgänglich.