1. Einführung
Gate Spot Grid ist ein automatisierter, quantitativer Handels-Bot, der einen zuvor definierten Preisbereich in mehrere Preisstufen („Grids“) unterteilt und innerhalb jeder Stufe Kauf- und Verkaufsaufträge platziert. So kann der Bot kontinuierlich durch Kursschwankungen nach dem Prinzip „günstig kaufen, teuer verkaufen“ Gewinne erzielen. Für den Einsatz dieses Bots ist keine Marktprognose notwendig; der Ertrag erwächst aus seitwärts gerichteten Kursbewegungen innerhalb des festgelegten Preisbandes.
Die Kernmerkmale von Spot Grid sind:
Automatisierter Grid-Handels-Bot: Nutzer bestimmen einen Preisbereich (Maximum/Minimum) und unterteilen diesen in mehrere Preisstufen. Solange sich der Kurs innerhalb dieses Bereichs bewegt, platziert das System automatisch Kaufaufträge auf den unteren und Verkaufsaufträge auf den oberen Stufen. Auf diese Weise entstehen Gewinne durch den systematischen Kauf zu niedrigeren und Verkauf zu höheren Preisen.
Kein manueller Aufwand: Einmal aktiviert, arbeitet der Bot rund um die Uhr vollautomatisch, führt Transaktionen bei Kursschwankungen eigenständig aus und reduziert so gezielt den Einfluss menschlicher Emotionen.
Risikostreuung: Durch die Verteilung der Mittel auf unterschiedliche Preisniveaus wird eine Konzentration des Kapitals auf einem einzelnen Level vermieden, was das Risiko reduziert.
Beispiel:
- Der BTC-Preisbereich ist auf 80.000–130.000 US-Dollar festgelegt und wird in 50 arithmetische Preisstufen mit jeweils 1.000 US-Dollar Abstand unterteilt.
- Fällt der Kurs von 100.000 auf 99.000 US-Dollar, platziert das Grid einen Kaufauftrag. Steigt der Preis anschließend wieder auf 100.000 US-Dollar, verkauft das Grid erneut – die Preisdifferenz von 1.000 US-Dollar wird als Gewinn verbucht.
2. Geeignete Markttypen: Seitwärtsmärkte
Die Rentabilität von Spot Grid basiert auf Kursschwankungen unabhängig von der Marktrichtung und ist daher insbesondere für bestimmte Marktphasen geeignet.
Datengrundlage: Rund 80 % der Zeit bewegt sich der Kryptomarkt in einer Bandbreite – optimale Voraussetzungen für Grid-Trading.

3. Geeignete Anlegertypen
3.1 Einsteiger
- Vorteil: Mit den KI-Parameterempfehlungen und Copy-Trading von Gate gelingt der Einstieg auch ohne aufwändige Analysen.
- Empfehlung: Setzen Sie auf große Kryptowährungen mit hoher Liquidität und moderater Volatilität (z. B. BTC/USDT, ETH/USDT), um plötzliche Risiken durch Small-Cap-Coins zu vermeiden.
3.2 Quantitative Trader
- Vorteil: API-Zugang und der Download historischer Daten (z. B. Orderbuch-Tiefe, Candlestick-Charts usw.) unterstützen das Backtesting und die Optimierung von Handelsalgorithmen.
- Beispiel: Einsatz des ATR (Average True Range) zur Ermittlung der Volatilität. Schwankt etwa BTC pro Stunde um 1 %, kann eine Arbitrage-Transaktion nach Abzug der Handelsgebühr etwa 0,35 % Gewinn erzielen.
3.3 Mittel- bis langfristige Investoren
- Token-Akkumulation im Bärenmarkt: Mit dem HODL-Modus werden Grid-Gewinne automatisch in Token umgewandelt, sodass Sie zu niedrigeren Preisen kontinuierlich Vermögen aufbauen.
- Risikoabsicherung: Ein Grid auf dem Paar ETH/BTC dient der Diversifikation, um Ein-Asset-Risiken abzusichern und die Wertschwankungen beider Kryptowährungen gezielt zu nutzen.
3.4 Volatilitätstrader
- Strategie: Wählen Sie Coins mit hoher Volatilität (z. B. ATR > 5 %) und erhöhen Sie die Arbitragefrequenz durch engere Preisstufen.
- Hinweis: Berücksichtigen Sie das Risiko von gescheiterten Transaktionen oder Liquidationen aufgrund mangelnder Liquidität bei Small-Cap-Coins.
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.